Zur Gewinnung von zusätzlichen Mitteln können nicht nur Spenden oder Sponsoring interessant sein, sondern auch Stiftungen. Aber wie findet man eine passende Stiftung und wie kann man den Stiftungsrat von sich und seinem Projekt überzeugen?
Vorab:
Für die Gewinnung einer Stiftung ist eine gute und intensive Recherche von großer Bedeutung. Finden Sie heraus,
- welche Förderschwerpunkte die Stiftung hat,
- ob das zu fördernde Projekt in den Stiftungszweck passt und
- ob Ihre Projekte ausreichend vorbereitet sowie interessant und überzeugend formuliert ist.
Lesen Sie hier, wie Sie in vier Schritten zum gelungen Stiftungsantrag kommen!
Schritt 1: Selbstreflexion
Der erste Schritt ist durch die Selbstreflexion gekennzeichnet. Klären Sie zunächst folgende Fragen:
- Welches Profil hat Ihre Institution?
- Welche langfristige Strategie verfolgen Sie?
- Wo liegen Ihre Kompetenzen und Stärken?
- Wo liegen Ihre Besonderheiten, das Einzigartige an dem Projekt?
- Welche Bedürfnisse und Lücken wollen Sie mit dem Projekt füllen?
- Wer ist Ihre Zielgruppe?
Schritt 2: potentielle Förderer
Im zweiten Schritt schauen Sie auf potentielle Förderer:
- Welche 10 – 15 Förderer könnten generell an Ihrem Projekt interessiert sein?
- Wer passt zu Ihnen?
- Zu wem passen Sie?
Quellen für diese Recherche können Google oder die Tagespresse („Was machen andere?“) genauso sein, wie auch das Verzeichnis deutscher Stiftungen. Interessante Hinweise zu Stiftungen in Nordrhein-Westfalen finden Sie zum Beispiel auf der Homepage des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes NRW (MIK). Besonders hilfreich hier bei der Suche nach einer passenden Stiftung in NRW ist die Suchfunktion auf der Seite. Lesen Sie hier auch die Broschüre, die das Ministerium für Interessierte bereit hält.
Schritt 3: Liste verfeinern
Die bisher erarbeitete Liste wird nun weiter verfeinert und konkretisiert. Dazu dienen z.B. die Homepages, Broschüren, Newsletter, Jahresberichte etc. der bisher ausgesuchten Förderern.
- Welche Philosophie vertreten die Stiftungen?
- Wie sind die Förderschwerpunkte und Auswahlkriterien?
- Arbeitet die Stiftung fördernd oder operativ?
- Fördert die Stiftung bundesweit oder nur regional?
- Welche Zielgruppe fördert die Stiftung?
- Gewährt die Stiftung Förderungen von der Art, die Sie brauchen?
- Wie hoch ist die maximale Fördersumme und passt das zu Ihrem Antrag?
- Erwartet die Stiftung Eigenmittel, bzw. weitere Förderpartner?
- Will die Stiftung Hauptförderer oder gar alleiniger Förderer sein?
- Was wird genau von Ihnen erwartet und benötigt? Können Sie diese Erwartungen erfüllen?
- Wie sind die Bewerbungsrichtlinien? Gibt es beispielsweise Bewerbungsformulare? Gibt es Einsendetermine?…
Wenn Sie die Fragen beantwortet haben, bleibt in diesem Schritt die letzte Frage: Bleibt die Stiftung auf der Liste der potentiellen Förderer?
Schritt 4: Antragstellung
Wahrscheinlich stehen jetzt noch drei bis fünf Förderer, die nach Ihrer intensiven Recherche noch zu Ihnen passen. Nun geht`s an den Stiftungsantrag, zu dem es auch einige Fragen zu klären gibt, aber vorallem auch einige Tipps und Empfehlungen von mir:
- Haben Sie die aktuellen Förderrichtlinien und Formulare vor sich?
- Wer sind die genauen Ansprechpartner?
allgemeine Hinweise:
- Jeder Stiftungsantrag sollte maßgeschneidert auf die jeweilige Stiftung sein!
- Schreiben Sie knapp und zutreffend!
- Vermeiden Sie Fachbegriffe und geben Sie einfache Erklärungen!
- Seien Sie präzise mit dem, was Sie erreichen wollen und was Sie bei der Stiftung beantragen wollen!
- Strukturieren Sie den Antrag logisch!
- Wählen Sie ein gut zu lesendes und klares Layout!
Beispiel für Struktur der Antragstellung:
1. Anschreiben
persönliche Anrede, präzise Ziele, klare Formulierung der Art und des Umfangs der Förderung, bereits hier auf Gesamtvolumen und vorhandene Gelder hinweisen, Unterzeichnung durch Geschäftsführung
2. Titelseite
Wichtige Details: genaue Bezeichnung des Projektes, Förderzeitraum, Name und Adresse der Organisation, Ansprechpartner mit Kontaktdaten, Datum
3. Inhaltsverzeichnis
(bei umfangreichen Anträgen) mit korrekten Seitenangaben
4. Zusammenfassung
Skizze mit Hauptaspekten des Projektes (max. 1 Seite) mit Name des Projektes, Problemstellung, Zielgruppe, kurze Projektbeschreibung, Zielsetzung, Ort und Dauer des Projektes, Personal, Budget, Förderbedarf, fachliche Qualifikationen der Organi-sation für die Durchführung des Projektes
5. Langfassung
Einleitung/Ziel; Bedarf; Zielerreichung; Zeit-/Maßnahmeplan; Personal; Dokumentati-on; Kosten-/Finanzierungsplan; Perspektive; Anhang (Fotos, Jahresbericht, Presseinformationen, Flyer, Referenzen… zur Steigerung der Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit des Projektes)